23. Uhrzeit und Datum


Informationen über die Uhrzeit zu erfragen bzw. zu geben ist im Deutschen Metaphysik für Fortgeschrittene. Man fragt im Deutschen nach der Uhrzeit mit "Wie viel Uhr ist es?". Manche Leute könnten jetzt auf die Idee kommen, dass alles was in 22.8 gesagt wurde, falsch ist, denn derjenige, der das fragt, fragt nicht nach einer Menge der Masse Uhr, sondern er fragt nach der Uhrzeit.

Zwischen dem wie viel in "Wie viel Zucker willst du?" und dem wie viel in "Wie viel Uhr ist es?" besteht also kein Zusammenhang. Bemerkenswert ist, dass es Millionen von Hobbylinguisten wie Bastian Sick gibt, die mit dem Kugelschreiber durch die Lande reisen und nach logischen Inkohärenzen im Sprachgebrauch fahnden, wobei sie aber lediglich das als logisch inkohärent betrachten, was ihrer Meinung nach von einem wie auch immer definierten Standard abweicht.

Die Frage "Wie viel Uhr ist es?" finden sie völlig ok. Der Autor hat es ja nicht so mit der Logik bzgl. des Sprachgebrauchs, aber diese Frage findet er jetzt krass. Der Unsinn lässt sich nur etymologisch erklären. Über x Umwege, über Lateinisch => Vulgärlatein => Romance => Altfranzösisch gelangte das lateinische Wort hora, Stunde, irgendwann mal ins Deutsche, was bis hierin noch kein Problem gewesen wäre.

Zum Problem wurde es, als man dem Apparat, der die hora misst, selber hora nannte, also Uhr und das Wort für lateinisch hora durch ein anderes ersetzte, nämlich Stunde. Das Ergebnis davon ist purer Nonsense. Ursprünglich, also als man die Zeit noch gar nicht messen konnte, stand Uhr für Stunde und dann macht die Frage Sinn: "Wie viele Stunden sind es?".

Tauscht man jetzt aber auf einmal die Stunden gegen das Gerät, welches selbige misst, dann hat man "Wie viel Uhr ist es?" und das ist Nonsense. Man kann nicht einfach ein Wort austauschen und den Rest so lassen, wie er ist. Die dazugehörige Frage hätte man auch austauschen müssen, z.B "Was zeigt die Uhr?" oder irgendwas in der Art. Es gibt einen Verein der nennt sich vds-ef (www.vds-ev.de), der findet Handy und Anglizismen ganz schrecklich. Der Autor würde sagen, das ist ein echtes minor problem. Leuten, die mit Deutsch als Fremdsprache konfrontiert sind, haben keine Problem mit Anglizismen. Die Art und Weise, wie man im Deutschen nach der Uhrzeit fragt, sorgt aber für Erstaunen.

Wie man von 15:30 auf halb vier kommt lässt sich irgendwie erklären, aber auf jeden Fall ist es nicht die 1/2 von 4, denn das wäre 2. Die romanischen Sprachen geben die Zeit in vollen Stunden an, zu denen sie dann, wenn nötig, was zu dieser vollen Stunde noch fehlt bzw. dazukommt angeben. Sie sagen also "Es sind 5 Stunden und 15 Minuten", bzw. "Es sind 3 Stunden minus 15 Minuten". Die Germanen haben das offensichtlich anders gesehen. Die haben die 4. Stunde betreten, aber von dieser war erst die Hälfte vergangen. Nach dieser Logik, oder irgendeiner anderen, kommt man dann auf halb vier für 15:30 Uhr, was korrekterweise 15:30 Stunden sein müsste.

Das Erlernen der deutschen Sprache wird auch durch die Reichhaltigkeit des Angebots an Möglichkeiten die Zeit anzugeben nicht erleichtert. 16:15 Uhr kann viertel fünf sein oder eben fünfzehn nach vier, wobei man natürlich auch sechzehn Uhr fünfzehn sagen kann.

Nach der Uhrzeit fragen im Portugiesischen mit "Que horas são?" (Was Stunden sind?)

Anders als im Spanischen, "¿Qué hora es?", steht also das Verb im Plural, es wird also nicht nach der Stunde, Singular, sondern nach den Stunden, Plural, gefragt.

Bei der Antwort kommt es drauf an. Ist es tatsächlich nur eine Stunde, also 1:15 Uhr, 1:30 Uhr etc. steht das Verb im Singular. Sind es mehrere Stunden, also in allen anderen Fällen, steht das Verb im Plural. Es gibt noch einen Unterschied zum Spanischen. Es steht KEIN Artikel. Es heiß also nicht "Es la una y media" wie im Spanischen sondern "È uma hora e meia", ohne Artikel.

Gibt man die Zeit mit Zahlen bis 12 an, kann es unklar sein, ob die erste Tageshälfte gemeint ist oder die zweite. In diesem Fall kann man ergänzen.

0 Uhr bis 6 Uhr = da madrugada (morgens)
6 Uhr bis12 Uhr = da manhã (vormittags)
12 Uhr bis 18 Uhr = da tarde (abends)
18 Uhr bis 24 Uhr = da noite (nachts)


Man kann bezweifeln, dass sich Portugiesisch Muttersprachler wirklich so strikt an die Einteilung halten, wahrscheinlich fällt bei manchen 7 Uhr morgens auch noch auf madrugada. Es gibt ja Leute, die erst um zwei ins Bett gehen, für die ist dann wahrscheinlich alles vor 10 Uhr noch tiefe Nacht.

Will man angeben, dass genau eine volle Stunde um ist, kann man em ponto hinzufügen.

São cinco horas em ponto.
Es ist genau 5 Uhr.


Weiter sollte man noch wissen, dass zwei im Portugiesischen flektiert wird und da die Stunde nun mal weiblich ist, heißt es duas horas, nicht dois. In der Tabelle unten wurden zu Illustrationszwecken die Abschnitte des Tages, da madrugada, da manhã, da tarde, da noite mit angegeben.

Zur vollen Stunde kann man die Minuten hinzuaddieren oder abziehen. Es gibt keine Regel, ab wann man abziehen und ab wann man hinzuaddieren muss.

São cinco e quarenta.
Es ist fünf Uhr vierzig.
São vinte para as seis.
Es ist zwanzig vor sechs.


Für Mitternacht und Mittag gibt es eigene Ausdrücke.

É meio-dia. = Es ist Mittag.
É meia-note. Es ist Mitternacht.


UhrzeitVerbVolle Anzahl der Stunden + Addition zur vollen StundeZeit in digitaler Angabefakultativ vor- / nachmittagwörtliche Übersetzung
Éuma horae quarenta e cinco 1:45da madrugada Ist eine Stunde fünfundvierzig morgens
Éuma horae cinco1:05 da tarde Ist eine Stunde fünf nachmittags
Sãoquatorze horase quarenta e cinco14:45 da tarde* Sind vierzehn Stunden fünfundvierzig nachmittags.
Sãoquatro horase trinta e cinco4:35da madrugada Sind vier Stunden fünfunddreißig morgens
Éuma horae vinte1:20da madrugada Ist eine Stunde 20 morgens
Sãotrês horase quinze 3:15da madrugada Sind drei Stunden 15 morgens
Sãoquatro horase trinta16:30da tarde Sind vier Stunden 30 nachmittags
São vinte e uma horas  21:00 da noite* Sind einundzwanzig Stunden 30 abends
Sãodez horas e quinze10:15da manhã Sind 10 Stunden 14 morgens
Sãoduas horase vinte e um14:21da tarde Sind 2 Stunden

 

* Wird die Uhrzeit in 24 Stunden angegeben, ist die Angabe da madrugada, da tarde, da manhã, da noite sinnlos, weil es in diesem Fall klar ist, auf welchen Abschnitt des Tages sich die Zeitangabe bezieht. Gleichermaßen sinnlos ist diese Angabe, wenn alle Beteiligten wissen, in welchem Zeitabschnitt sie sich befinden.

Im brasilianischen Portugiesisch werden fehlende Minuten mit para angegeben. (z.B. Sind noch 20 Minuten bis sechs.) Damit wird auch die Stellung geändert. Die Minuten zuerst und dann die Stunden und in diesem Falle steht vor den Stunden auch wieder ein Artikel.

UhrzeitVerbMinute bis zur vollen Stundepara + StundeZeit in digitaler Angabefakultativ vor- / nachmittagwörtliche Übersetzung
Sãovinte e cincopara as três2:35da madrugada Sind 25 Minuten für drei
Sãovintepara as três2:40da madrugada Sind 20 Minuten für drei
Sãovintepara as seis 5:40da madrugada Sind zwanzig für sechs morgens


In Portugal besteht die Möglichkeit, die Stunden auch abzuziehen, was der spanischen Lösung entspricht. (Son las seis menos veinte.) Im Brasilien ist es weiterhin unüblich, mit Viertel zu konstruieren (viertel vier). In Portugal ist dies möglich. Zieht man die Stunden ab, hat man wieder die gleiche Konstruktion wie bei der Addition.

UhrzeitVerbVolle Anzahl der Stunden+ Substraktion zur vollen StundeZeit in digitaler Angabe fakultativ vor- / nachmittag wörtliche Übersetzung
Sãotres horasmenos quize.14:45da tarde Sind 3 Stunden minus 15 Nachmittags.
São tres horasmenos um quarto.14:45da tarde Sind 3 Stunden minus ein Viertel Nachmittags.





Kontakt Datenschutzerklärung Impressum